Digital Connection

Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien – Strategie und Praxisbeispiele

Ganz deutlich verändern smarte Technologien und mobile Endgeräte heute das Kundenverhalten. Der alte Marketing-Traum zur richtigen Zeit, im richtigen Kontext an die richtige Person die passende Information zu senden, ist heute machbar. Physische Produkte und eine aktivierende Kommunikation werden durch neue Services rund um Marken ersetzt, die zunehmend auch die Weiterentwicklung der Produkte bestimmen oder sogar zum eigentlichen Hauptprodukt werden.

Und diese neuen Services spielen nicht mehr nur auf den bekannten Plattformen, sondern lassen ganz neue Formen und Schnittstellen entstehen. Im Fokus steht allein der Nutzer in seinem individuellen Kontext.

Diesen gezielt ermitteln und nutzen zu können, erfordert ein neues Verständnis von Sensoren, Content und Schnittstellen. Kreation und Technologie lassen sich nicht mehr trennen.

Wirkungsfelder der Digital Connection:
die 6C

Die Zukunft des Marketing liegt in personalisierten Interaktionen und positiven Erfahrungen für den Kunden beim Kauf und bei der Nutzung von Produkten. Mit unserem Buch Digital Connection begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer innovativen, werthaltigen Kundenbeziehung.

Contact

h

Content

Context

y

Conversation

Consumption

Die 6C der Digital Connection

Die Zukunft des Marketing liegt in personalisierten Interaktionen und positiven Erfahrungen für den Kunden beim Kauf und bei der Nutzung von Produkten. Mit unserem Buch Digital Connection begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer innovativen, werthaltigen Kundenbeziehung.

News

Erlebnis-Shopping - Einkaufen in Pop-up-Stores (6)

Erlebnis-Shopping – Einkaufen in Pop-up-Stores (6)

Der stationäre Einzelhandelsmarkt ist zunehmend gesättigt. Da kommt eine neues Geschäftskonzept in Spiel – Pop-up-Stores.

Dort macht Einkaufen wieder Spaß. Pop-up-Stores bieten ein unvergessliches Einkaufserlebnis, nicht nur, weil sie auf der begrenzten Verfügbarkeit von Produkten basieren und den Knappheitseffekt nutzen.

Erlebnis-Shopping - einmal anders einkaufen (5)

Erlebnis-Shopping – einmal anders einkaufen (5)

Der stationäre Handel wurde bereits unzählige Male für tot erklärt, die Realität sieht allerdings anders aus. Aber was motiviert Kunden zu einem stationären Einkauf?

Sicherlich ein Einkaufserlebnis, das die Kunden mitnehmen. Das kann etwas Neues, etwas Anderes sein. Ein Einkaufen, das sich nicht langweilig und monoton anfühlt. Erlebnis-Shopping – einmal anders einkaufen.

Erlebnis-Shopping - mit den Sinnen einkaufen (4)

Erlebnis-Shopping – mit den Sinnen einkaufen (4)

Der Erlebnis-Einzelhandel schafft einzigartige, erlebbare, teilbare und vor allem persönliche Erfahrungen. Geschäfte des Erlebnis-Einzelhandels bieten mehr als nur Produkte an. Denn sie tauchen die Kunden in die Welt der Marken und Produkte ein und zeigen, was sie einzigartig macht.

Um für den Kunden ein Erlebnis zu kreieren, ist es entscheidend, diesem etwas Einzigartiges zu bieten. Ein Spielzeuggeschäft, das einem Abenteuerspielplatz gleicht, ein Lebensmittelgeschäft, das die Zutaten anhand stetig wechselnder Rezepte anordnet oder ein Konzeptgeschäft, das sich in regelmäßigen Abständen immer wieder mit einem neuen Thema präsentiert.

Erlebnis-Shopping (auch) für jüngere Kunden

Erlebnis-Shopping (auch) für jüngere Kunden (3)

75 % der Käufer würden ihr Einkaufsverhalten ändern, wenn mehr Geschäfte in den Innenstädten wären und Einkaufserlebnisse anbieten würden. Das gilt auch für jüngere Generationen.

Was macht aber das Einkaufserlebnis für jüngere Kunden aus? Hilft da ein technologiegestütztes Erlebnis-Shopping?

Erlebnis-Shopping - Lust in einer komplexen Welt

Erlebnis-Shopping – Lust in einer komplexen Welt (2)

Produkte im stationären Geschäft zu präsentieren und in aller Hoffnung auf den nächsten Kunden zu warten, reicht heute für keinen Händler mehr aus. Eine Vielzahl unterschiedlichster Kunden, das veränderte Konsumverhalten bis hin zu mehr Onlineaktivitäten und damit einhergehenden verschiedensten Bedürfnissen – das sind ist die Realität, die sich die stationären Händler gegenüberstehen

Als Reaktion haben sich viele große Marken und innovative Händler, erfahrungsorientierten Einzelhandelsstrategien zugewandt. Warum? Um das Kundenerlebnis in stationären Geschäften wiederzubeleben. Angeboten wird das Erlebnis-Shopping – Lust in einer komplexen Welt.

Einkaufserlebnis im Handel - der dritte Ort

Einkaufserlebnisse im Handel – der Dritte Ort (1)

Nur Einkaufen war gestern. “Heute wollen wir etwas erleben: fühlen, sehen, erproben, riechen, uns austauschen, entdecken und experimentieren”. Nach den lang andauernden Schließungen und Einschränkungen im stationären Handel sind die Menschen nun wieder motiviert “Shoppen” zu gehen.

Aber der Handel muss sich jetzt mehr denn je die Frage stellen, wie er die Menschen wieder zurückholt? Das Einkaufserlebnis ist der Schlüssel zum Erfolg.

Erlebnisraum Innenstadt - Zukunft des Einkaufens

Erlebnisraum Innenstadt – Zukunft des Einkaufens

Wer erlebt es nicht jeden Tag? Auf dem Weg zur Arbeit, im Café, Restaurant oder sogar im Geschäft – das Smartphone ist immer dabei und unser Leben findet überwiegend online statt. Resultat, Online wächst dreimal so schnell  wie der stationäre Handel.

Die Konsequenz: Leere Geschäfte, leere Fußgängerzonen, Geschäftsaufgaben. Gerne erinnern wir uns an lebendige und pulsierende Innenstädte, in denen Menschen flanieren, durch Geschäfte schlendern, einkaufen und sich an der Warenvielfalt erfreuen.

Wie kann der stationäre Handel wieder zurückkommen?

Digitale Innovationen in China (11)

Digitale Innovationen in China (11)

China hat sich in den letzten Jahren von einem technologisch rückständigen Land zu einer der größten digitalen Volkswirtschaften entwickelt. Während in Deutschland die Digitalisierung in der Gesellschaft und auch im Handel nicht stattfindet und zudem verschleppt wird, findet sich die Digitalisierung in China in allen Bereichen der Gesellschaft.

Was sind die Ursachen für diese Entwicklung? Sind es die digitalen Innovationen in den Bereichen Omnichannel-Einzelhandel, soziale Medien, On-Demand-Dienste, Mobilität, aber auch Finanztechnologie, Gesundheitstechnologie und andere Bereiche?

Roboter revolutionieren Dienstleistungen in China

Roboter revolutionieren Dienstleistungen in China (10)

Ein Lieferroboter fährt zu einem Hochhaus. Dort mit dem Aufzug ins oberste Stockwerk. Er klopft an die Tür des Kunden und liefert ein Paket aus, das der Kunde eine Stunde zuvor bestellt hat.

Das ist die Zukunft im E-Commerce in China. Oder Roboterkellner begrüßen Gäste am Eingang eines Restaurants. Sie führen die Gäste zu ihren Plätzen und empfehlen Tagesgerichte.

Science Fiction oder Realität? Eher Realität! Denn Roboter revolutionieren Dienstleistungen in China.

QR-Code - Einkaufen in China

QR-Code – Einkaufen in China (9)

Die Digitalisierung in China ist weit vorangeschritten. Am Erfolg hat der QR-Code (Quick Response) einen großen Anteil. Er hilft die Online-Welt mit der Offline-Welt zu verbinden.

In China verwendet man den QR-Code fast überall in Verbindung mit dem Mobiltelefon. Benutzerfreundlich und kostenlos wird er alltäglich eingesetzt: Bei der Bezahlung, bei der individualisierten Werbung bis hin zu Online- und Offline-Einzelhandelserlebnissen.

Die Zurückhaltung in anderen Ländern ist merklich spürbar. Ein Grund mehr sich von China inspirieren zu lassen, wie Unternehmen und Kund*innen die Vorteile von QR-Codes nutzen können.

Stimmen zum Buch

„Das Buch ist eine Inspiration für jeden »Digitalisierer« und ein praxisnaher Begleiter auf dem Weg des Wandels. Mit vielen ansprechenden Beispielen entlang der Customer und Consumer Journey liefert »Digital Connection« nicht nur auf technischer sondern auch auf strategischer Ebene wertvolle Impulse für das Geschäft von morgen.“

Carsten Kehrein
Chefdesigner
RASTAL GmbH & Co. KG

„Digital Connection bietet in insgesamt zehn Kapiteln einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Technik und Anwendungsmöglichkeiten smarter Technologien und wie diese im Rahmen der Customer und Consumer Journey eingesetzt werden können. Ein starker Fokus wird dabei auch auf die technische und physikalische Seite gelegt. Aber auch das digitale Marketing kommt nicht zu kurz. Ein extrem hilfreiches Handbuch und absolut auf dem neuesten Stand der Technik. Sehr gut als Nachschlagewerk und natürlich auch zur Inspiration für die Entwicklung und Umsetzung von Touchpoints in der Customer Journey geeignet. Die vielen und anschaulich beschriebenen Fallbeispiele geben darüber hinaus weitere Tipps und Hinweise.“

Peter Knoll
Leiter IT-Management
Stadtwerke Münster

„Die Vielfalt der verfügbaren Lösungen im Markt ist sehr groß. Das vorliegende Buch schafft Übersicht und Handlungsempfehlungen für den praktischen Einsatz. Die Shopper Experience ist der Schlüssel zum Erfolg am Point of Sale.“

Karin Wunderlich
POPAI – Global Association for Marketing at Retail D-A-CH

„Das Buch stellt den Lesern eine Momentaufnahme der aktuellen Proximity-Trends vor, kompakt und zentral, eingeteilt in Hintergrund, Stand der Dinge und Ausblick in die nähere Zukunft. Es legt eine Landkarte vor, die dem Leser hilft, Informationen zum Thema einzuordnen, seinen eigenen Standort als Unternehmen zu bestimmen und die Umsetzbarkeit und Einsatzmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen besser einzuschätzen.“

Ruediger Hagedorn
The Consumer Goods Forum

„Ein prima Praxis-Ratgeber, der sehr bei der Umsetzung von Ideen auf digitalen Touchpoints hilft, weil er die notwendigen Technologien und Komponenten gut erklärt.“

Tatjana Henschel
Creative Ideation Director
TRACK

“Die fortschreitende Digitalisierung der Customer Journey bietet enorme Potenziale für Marken, Agenturen und Technologieanbieter. Die Autoren geben in Digital Connection eine komplette Übersicht über relevante Technologien und Anwendungsgebiete und zeigen das sinnvolles Zusammenspiel von Technologie und Marketing auf. Die vielen Praxisbeispiele sind ein idealer Startpunkt für eigene Projekte.“

Michael Baucke
Senior Manager Strategic Marketing Corporate Communications & Marketing
SMARTRAC TECHNOLOGY GROUP