digitalconnection
BlogQR-Code – Einkaufen in China (9)
Die Digitalisierung in China ist weit vorangeschritten. Am Erfolg hat der QR-Code (Quick Response) einen großen Anteil. Er hilft die Online-Welt mit der Offline-Welt zu verbinden.
In China verwendet man den QR-Code fast überall in Verbindung mit dem Mobiltelefon. Benutzerfreundlich und kostenlos wird er alltäglich eingesetzt: Bei der Bezahlung, bei der individualisierten Werbung bis hin zu Online- und Offline-Einzelhandelserlebnissen.
Die Zurückhaltung in anderen Ländern ist merklich spürbar. Ein Grund mehr sich von China inspirieren zu lassen, wie Unternehmen und Kund*innen die Vorteile von QR-Codes nutzen können.
Kassierer- und Verkäuferlose Geschäfte in China (8)
Die Digitalisierung des Einzelhandels schreitet weiter voran. In China beschäftigen sich immer mehr Händler mit innovativen Technologien, um die Art und Weise des Einkaufens zu verändern.
Entstanden sind Cafés, die Roboter-Baristas nutzen, um Getränke zu servieren. Oder auch Supermärkte, die rund um die Uhr geöffnet sind. Die Kunden können dort hereinspazieren, ihre Einkäufe mitnehmen und später per App bezahlen.
Viele Händler in China eröffnen auch Kassierer- und Verkäuferlose Geschäfte. Dort gehen Kunden Einkaufen, die technisch versiert und eher Produkte rund um die Uhr einkaufen wollen als einen persönlichen Service suchen.
Stationäre digitale Einkaufserlebnisse in China (7)
Deutschland diskutiert die Zukunft des Handels seit Jahren sehr kontrovers, andere Ländern sind viel weiter. Der Blick nach China zeigt in welche Richtung der Handel in Deutschland gehen kann.
In China wird online mehr verkauft als irgendwo anders in der Welt. Und nirgends kaufen die Kund*innen mehr mobil ein. Zum anderen investieren führende Online-Anbieter in neue Supermärkte.
Diese zwei gegensätzlichen Entwicklungen läuten beim näheren Hinsehen die nächste Generation des Einkaufserlebnisses ein. Dahinter steht die vollständige Integration von Online, Offline, Logistik und Technologie in einer einzigen Retail-Wertschöpfungskette. Es entstehen neue Einkaufserlebnisse.
KOLs – die neuen Verkäufer in China (6)
Heute werden über Social Media-Plattformen, Online-Plattformen und Livestream-Shopping in China Produkte vorgestellt, angefasst und getestet und auch verkauft. Und das nicht in einem einseitigen, sondern in einem interaktiven Verkaufskanal.
Damit werden In China große Erfolge erzielt. Einen wesentlichen Anteil am Erfolg besitzen die sogenannten KOLs, kurz für Key Opinion Leader.
Was steckt hinter dem Erfolg der KOLs? Wer sind sie? Warum sind KOLs – die neuen Verkäufer in China.
Social E-Commerce in China (5)
Social E-Commerce ist der neue Trend in China – die Nutzung von sozialen Medien um Einzukaufen.
Mit dem Aufkommen von Plattformen wie Pinduoduo und Xiaohongshu, die das Social Shopping fördern, hat der soziale E-Commerce in China enorm an Fahrt aufgenommen.
Die Zunahme der mobilen Nutzung und der Verbindungen in den sozialen Medien haben das Konzept des Social E-Commerce populär gemacht.
Livestream-Shopping in China (4)
5 Minuten und über 10.000 verkaufte Lippenstifte. Das ist eine Erfolgsgeschichte aus China. Die chinesischen Key Opinion Leader / Influencer schaffen das bequem von zu Hause aus. Und wie?
Natürlich online, per Livestream-Shopping. In China sind die Live-Shopping-Funktionen, die es Influencern und Unternehmen ermöglichen, via Live-Übertragung Produkte an den Kunden zu bringen, längst ein Megatrend.
Auch in der westlichen Welt könnte aus dem Hype bald ein neuer, fester Verkaufskanal werden: Livestream-Shopping in China.
Einkaufserlebnisse bei Shopping-Events in China (3)
China gehört heute zu den erfolgreichsten und innovativsten Online-Märkten der Welt. Digitale Trends beim Einkaufen lassen sich gerade im Fernen Osten erfahren.
Gerade im Online-Shopping sind zwei Trends hervorzuheben, die zu einem großen Erfolg in China geworden sind: Online-Shopping Festivals und Online-Modenschauen.
Was steckt dahinter und welche dieser chinesischen Online-Trends haben auch bei uns Erfolgspotential? Einkaufserlebnisse bei Shopping-Events in China.
Interaktives Online-Shopping in China (2)
Chinas Online-Shopping-Markt ist nicht nur der größte, sondern auch der innovativste der Welt. Chinesen kaufen ein, wann immer sie wollen, wo immer sie wollen und lassen sich per Expresslieferung die Artikel nach Hause liefern.
Einfach zu bedienende Online-Seiten, mobile Apps und bequeme Bezahl-Lösungen haben das Wachstum im Online-Markt in China vorangetrieben. Online-Shopping ist nicht langweilig, sondern interaktiv und bietet ein digitales Einkaufserlebnis.
Auch das Online-Shopping in China zeigt, wohin die Zukunft geht.
Digitales Einkaufserlebnis in China (1)
China ist der westlichen Welt bei der Digitalisierung im Handel weit voraus. Gerade in den letzten Jahren hat die Digitalisierung in allen privaten und geschäftlichen Bereichen Einzug gehalten. In Zeiten der Corona-Pandemie sind neue digitale Einkaufsmöglichkeiten entstanden.
Dabei heißt die Zukunft des Handels in China “New Retail”. Online und Offline verschmelzen miteinander. Und das Smartphone baut die Brücken zwischen beiden Welten. Dabei bietet es den Kund*innen neue und bessere digitale Einkaufserlebnisse.
In China ist das Morgen im Handel schon heute zu besichtigen – digitales Einkaufserlebnis in China.