digitalconnection

Blog
Freiraum im Quartier 205 Berlin Stadtmitte

Online goes Offline – Find-Scan-Own

Im Berliner Quartier 205 hat ein neues Retail-as-a-Service-Konzept seine Pforten geöffnet. Das stationäre Geschäft namens "Freiraum" ermöglicht jungen Online-Marken sich auf einer stationären Fläche zu präsentieren.

So werden Brands physisch erlebbar. Das Geschäft kuratiert verschiedene Marken, die ihre Produkte heute primär online über Instagram und andere soziale Medien vertreiben.

Der Online-Kanal wird mit dem Offline-Kanal verbunden. Freiraum bietet den Marken stationäre Flächen, Prozesse, Technik und Personal. Das innovative Konzept vereint Kunst und Unterhaltung mit einem einzigartigen Shopping-Erlebnis und bietet eine einzigartige Customer Convenience.

Freizeitbeschäftigung Shopping

Digitalisierung im Handel in China

Während der Zeit der Pandemie hat sich das berufliche und private Leben in China verändert. Zudem hat die Digitalisierung mit einer ungewohnten Geschwindigkeit Einzug gehalten, auch in solchen Bereichen, die vorher nicht im Fokus standen.

Können wir von diesen Veränderungen lernen und sie in unsere Digitalisierungsbemühungen einbeziehen?

Near Field Communication - aktuell und in Zukunft

NFC heute und morgen

NFC (Near Field Communication) ist nur wenigen der Menschen bekannt. Der Vertrautheitssgrad liegt weit hinter dem des Barcodes oder QR-Codes zurück.

Dabei bietet die NFC-Technologie aktuell sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Produkt- und Markenmarketing, beim Bezahlen, bei der Zugangskontrolle, im Bereich Smart Home und in vielen anderen Feldern.

Umso wichtiger ist es über NFC zu informieren, den aktuellen Nutzungsstand aufzuzeigen und in die Zukunft zu blicken.

Live-Online Shopping-Spaß in Asien

Livestream-Shopping, Live-Shopping oder Live-Online Shopping erobern in Asien den E-Commerce und Handel. Dabei werden etablierte Einkaufskanäle wie ein Home Shopping-Network oder QVC-Teleshopping mit Live-Video, Content-Marketing, Influencer-Marketing verbunden und als Live-Online Shopping angeboten.

Der Unterhaltungswert beim Einkaufen wird gesteigert, es entsteht ein Live-Online Shopping-Spaß in Asien. Was steckt dahinter? Und: Wird der Live-Streaming-E-Commerce irgendwann zum weiteren Einkaufskanal, auch in Deutschland?

Livestream Einkaufen - Trend mit Zukunft

Livestream Einkaufen – Trend mit Zukunft?

Einkaufen über Livestream kommt immer mehr in Mode. Gerade in Corona-Zeiten des eingeschränkten stationären Einkaufens erlebt der Online-Einkauf über Livestream einen rasanten Aufschwung.

Insbesondere in Asien ist dieser Verkaufskanal sehr beliebt.

Ist Livestream Einkaufen auch bei uns ein Trend mit Zukunft?

Neuerfindung des Einzelhandels

Neuerfindung des stationären Einzelhandels

Die COVID-19-Pandemie ist eine globale Krise, die Regierungen herausfordert, Gesundheitssysteme überfordert, die Wirtschaft erschüttert und das Leben der Menschen auf den Kopf stellt. Auch für Verbraucher*innen und den Handel hat sie eine neue Realität gebracht.

Einige der Veränderungen sehen wir im Verbraucherverhalten: Wie die Menschen kaufen, was sie kaufen und wo sie es kaufen.

Kommt jetzt eine Neuerfindung des stationären Einzelhandels? Wie reagiert der Einzelhandel auf die geänderten Gewohnheiten der Verbraucher*innen?

Einkaufen über die App

Einkaufen über die App

Das Mobiltelefon verändert die Art und Weise, wie wir einkaufen, dramatisch. Das Mobiltelefon ermöglicht uns heute, von jeder Marke oder von jedem Händler überall auf der Welt einzukaufen, und das alles auch bequem von zu Hause aus.

Mit Hilfe von Apps auf dem Mobiltelefon lassen sich neue Einkaufserlebnisse schaffen. Ist das Einkaufen über die App die Zukunft?

Amazon Dash Cart

Amazon Dash Cart – Shopping der Zukunft?

Vor Kurzem stellte Amazon einen neuen smarten Einkaufswagen vor. Den Amazon Dash Cart, ein technologiegestützter Einkaufswagen für Lebensmittelgeschäfte.

Ziel des smarten Einkaufswagens: ein kassenloser Checkout. Ist der Amazon Dash Cart das Shopping der Zukunft?

Social Shopping statt Social Distancing

Social Shopping statt Social Distancing

Das Leben in der Corona-Krise hat die Menschen verändert. Die QVC-Studie "New Normal" sieht ein neues soziales und ökonomisches Verhalten der Menschen:

Das Interne wird emphatisch (new me), Selfcare schlägt Selbstoptimierung (new healthcare), Privatleben und Job verschmelzen (new work), was Sinn stiftet, bleibt (new purpose) und zu guter Letzt Einkaufen wird zum Fan-Event (new shopping).

Und: Social Shopping statt Social Distancing lautet die Devise beim Einkaufen.

Erlebniseinkauf bei BoConcept

Virtuell und digital – Ersatz für den Erlebniseinkauf

BoConcept hat auf die neue Situation am Point of Sale reagiert: Mit digitalen, alternativen Einkaufsmöglichkeiten. Mit Hilfe von smarten Lösungen wird wieder ein Shopping-Erlebnis erzeugt. Virtuell, aber dennoch persönlich.

Bei BoConcept können Kund*innen jetzt das gesamte Angebot digital entdecken und in einem virtuellen 3D-Showroom shoppen gehen. Dabei kommt das persönliche Einkaufserlebnis aber nicht zu kurz.