digitalconnection

Blog
Livestream-Shopping in China

Livestream-Shopping in China (4)

5 Minuten und über 10.000 verkaufte Lippenstifte. Das ist eine Erfolgsgeschichte aus China. Die chinesischen Key Opinion Leader / Influencer schaffen das bequem von zu Hause aus. Und wie?

Natürlich online, per Livestream-Shopping. In China sind die Live-Shopping-Funktionen, die es Influencern und Unternehmen ermöglichen, via Live-Übertragung Produkte an den Kunden zu bringen, längst ein Megatrend.

Auch in der westlichen Welt könnte aus dem Hype bald ein neuer, fester Verkaufskanal werden: Livestream-Shopping in China.

Einkaufserlebnisse bei Shopping-Events in China

Einkaufserlebnisse bei Shopping-Events in China (3)

China gehört heute zu den erfolgreichsten und innovativsten Online-Märkten der Welt. Digitale Trends beim Einkaufen lassen sich gerade im Fernen Osten erfahren.

Gerade im Online-Shopping sind zwei Trends hervorzuheben, die zu einem großen Erfolg in China geworden sind: Online-Shopping Festivals und Online-Modenschauen.

Was steckt dahinter und welche dieser chinesischen Online-Trends haben auch bei uns Erfolgspotential? Einkaufserlebnisse bei Shopping-Events in China.

Top 10 Online-Akteure in China

Interaktives Online-Shopping in China (2)

Chinas Online-Shopping-Markt ist nicht nur der größte, sondern auch der innovativste der Welt. Chinesen kaufen ein, wann immer sie wollen, wo immer sie wollen und lassen sich per Expresslieferung die Artikel nach Hause liefern.

Einfach zu bedienende Online-Seiten, mobile Apps und bequeme Bezahl-Lösungen haben das Wachstum im Online-Markt in China vorangetrieben. Online-Shopping ist nicht langweilig, sondern interaktiv und bietet ein digitales Einkaufserlebnis.

Auch das Online-Shopping in China zeigt, wohin die Zukunft geht.

Digitales Einkaufserlebnis in China

Digitales Einkaufserlebnis in China (1)

China ist der westlichen Welt bei der Digitalisierung im Handel weit voraus. Gerade in den letzten Jahren hat die Digitalisierung in allen privaten und geschäftlichen Bereichen Einzug gehalten. In Zeiten der Corona-Pandemie sind neue digitale Einkaufsmöglichkeiten entstanden.

Dabei heißt die Zukunft des Handels in China "New Retail". Online und Offline verschmelzen miteinander. Und das Smartphone baut die Brücken zwischen beiden Welten. Dabei bietet es den Kund*innen neue und bessere digitale Einkaufserlebnisse.

In China ist das Morgen im Handel schon heute zu besichtigen - digitales Einkaufserlebnis in China.

Pick & Go - Artikel auswählen und Gehen

Pick & Go – Artikel auswählen und Gehen

Click & Collect, Tap & Go, Order - Pay & Go, das Einkaufen in Deutschlands Supermärkten ändert sich. Kund*innen erhalten neue Möglichkeiten, bequem, einfach und effizient einzukaufen.

Supermarkt-Primus Rewe geht noch einen Schritt weiter und wagt sich an eine Kopie des Amazon Go-Konzeptes heran. Ab Sommer sollen die Kund*innen in einem Zukunftsmarkt mit dem "Pick & Go"-Konzept Einkaufen können. Konkret bedeutet das: Einkäufe können künftig schnell, bequem und einfach, Kontakt-reduziert und ohne Bezahlvorgang an der Kasse vorgenommen werden.

Pick& Go - Auswählen und Gehen - neue Wege des Lebensmitteleinkaufes.

Einkaufen nach der Pandemie

Einzelhandel nach der Pandemie

Ade Onlineshopping, ade Click&Delivery, das Warten hat ein Ende. Der Einkaufsbummel ist wieder da. Einkaufen im stationären Handel, in den Innenstädten oder Einkaufszentren ist wieder möglich.

Doch wie wird das Angebot der Geschäfte nach monatelangem Lockdown angenommen? Und welche Maßnahmen gelten jetzt? Wird es wieder so sein wie vor der Pandemie? Oder werden wir mit Veränderungen rechnen müssen?

Eindeutig und klar ist: Sicherheit wird zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für das stationäre Einkaufen. Ebenso hat sich in der Pandemie die digitale Transformation rapide weiterentwickelt. Kund*innen erwarten auch mehr digitale Lösungen beim Einkaufen. Und nicht zuletzt wollen die Kund*innen nicht mehr auf zeitsparende Services, die sie aus der Pandemie kennen, verzichten.

Digitale Einkaufsinspiration aus China

Digitale Einkaufsinspiration aus China

Wie sieht die Zukunft des Handels aus? Wie werden neue Technologien den Handel, insbesondere den stationären Handel verändern?

Zur Beantwortung dieser Fragen wird vermehrt der Blick in Richtung USA gerichtet. Doch finden wir dort Antworten? Nein, im Gegenteil, der Blick nach Asien ist lohnenswerter. Dort ist bereits vieles im Handel Alltag, was in Deutschland noch lange Zukunftsmusik sein wird.

Es lohnt sich die digitale Einkaufsinspiration aus China.

Echtzeit-Regalüberwachung mit Vispera Shelfsight™

Echtzeit-Regalüberwachung mit Vispera Shelfsight

Out-Of-Shelf beschäftigt den Handel schon so lange wie es ihn gibt. Allerdings ist es bis heute noch nicht zu einer nachhaltigen Lösung gekommen. Das Problem besteht aus Sicht der Kund*innen aus einem leeren Regal.

Grundsätzlich ist der gesamte Zustand in mehrere Einzelkomponenten zu zerlegen: Out-Of-Shelf (OOS), Not-On-Floor-But-On-Stock (NOFBOS), Out-Of-Floor (OOF), (Out-Of-Stock (OOSt).

Eine Lösung des Problems bietet jetzt
die Echtzeit-Regalüberwachung mit Vispera Shelfsight.

BVDW-Studie Smart Building

Smart Buildings – Vision oder Wirklichkeit?

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlichte vor Kurzem die Ergebnisse der gemeinsamen Smart Buildings-Studie mit Otis und mm1 Consulting und Digital Connection: "Smart Buildings" - Erfolgskritische Trends und Anwendungsfälle für Gebäudeplanung und Betrieb".

Die Studie zeigt, welche Bedeutung Smart Buildings zukünftig für eine nachhaltige Stadtplanung und Smart Cities besitzen. Zudem fasst sie den aktuellen Stand zur Smartness von Gebäuden zusammen, identifiziert Chancen und Hemmnisse bei der weiteren Entwicklung und stellt Lösungsansätze vor.

Ein Muss für jeden, der sich mit dem zukünftigen Leben und Wirtschaften der intelligent vernetzten Welt von morgen auseinandersetzen möchte.

Lebensmittel-Lieferdienst in weniger als 10 Minuten

Lebensmittel-Lieferung in weniger als 10 Minuten

"Need for Speed" - so nennen Online-Händler den Trend, Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs immer schneller auszuliefern. Ob 60, 15 der 10 Minuten Lieferzeit, der Kund freut sich auf kurze Lieferzeiten.

Die Liefergeschwindigkeit spielt im Online-Lebensmittelgeschäft eine immer größere Rolle. Sie wird klar zum Wettbewerbsfaktor.

Start-ups drängen auf den Markt. Dabei liefern sie nicht nur schneller, sondern auch günstiger als etablierte Online-Lebensmittelhändler. Lieferung in weniger als 10 Minuten. Worauf kommt es an? Wer sind die neuen Online-Lieferdienste?